Jedes Unternehmen ist individuell, und jede Branche sieht sich eigenen Herausforderungen gegenüber. Produktions- und Logistikprozesse sind oft historisch gewachsen, müssen aber dennoch so effizient wie nur möglich laufen. Bei der Auswahl einer optimalen Integrationslösung mit der Automatisierungswelt spielt die Systemarchitektur eine wichtige Rolle. Sie sollte flexibel aber vorwiegend standardisiert sein, so dass die Integrationslösung passgenau auf Ihre Unternehmensprozesse zugeschnitten wird und mit steigenden Anforderungen mitwachsen kann.
Ein schlankes, aber flexibles System minimiert Risiken bei der Installation, erlaubt kurze inführungszeiten und sorgt dafür, dass sich Ihre Investitionen schnell auszahlen.
Datentransparenz
Wir beraten Unternehmen und achten darauf, dass die Daten korrekt übertragen und transformiert werden. So ist die Datenstruktur der Objekte in der Automatisierungswelt oft anders definiert als im ERP-System. Offene Systeme lassen ein freies Daten-Mapping zu.
Workflow
Wir sorgen für den reibungslosen Datenaustausch. Bei der Integration muss konzeptionell Rücksicht genommen werden, wie häufig der Datenaustausch erfolgt: Realtime, mehrmals täglich, einmal wöchentlich oder manuell bei Bedarf, synchron / asynchron?
Datenhaltung
Wir garantieren für saubere Daten ohne doppelte Datenhaltung. „Kommt Mist rein, kommt Mist raus.“ Deshalb: nur eindeutige und einmalige Informationen sorgen für aussagefähige Ergebnisse und stellen das höchste Gut im Unternehmen dar.
Qualitätssicherung
Wir führen das Customizing in einer separaten Entwicklungsumgebung für die Integrationslösung durch. Erst nach erfolgreicher Validierung in der Testumgebung werden die Anpassungen in das Produktivsystem übertragen.